 
        
                
                Der heutige Standort der freiwlligen Feuerwehr Weiler im Allgäu ist in der Bildsteinstraße 3. Seitdem ist durch mehrere Erweiterungsbauten eine kontinuierliche Anpassung an die
                aktuellen Bedürfnisse erfolgt. Zuletzt erhielt das Feuerwehrhaus im Jahr 2013 u.a. neue Werkstätten, ein größeres Floriansstüble und eine Funkzentrale.
            
 
        
                In der Funkzentrale laufen alle "Fäden" zusammen. Von hier aus werden die gemeindlichen Einsätze begleitet und rückwärtig unterstützt. Bei großen Unwettern wie Hochwasser oder Sturm
                wird in diesen Räumlichkeiten eine Abschnittsführungsstelle eingerichtet und mit einem speziell ausgebildeten Team besetzt. An den zwei gleichwertig ausgestatteten Arbeitsplätzen wird
                über Funk und Telefon Kontakt zur integrierten Leitstelle und den Einsatzkräften gehalten. Außerdem sorgt eine Notstromeinrichtung für Betriebssicherheit auch bei
                Stromausfällen.
                
                zum Alarmticker
            
 
        
                Um die wertvolle Kameradschaft der Truppe auch nach Einsätzen und Übungen im geselligen Kreis pflegen zu können, haben wir in Eigenregie ein nach unseren Wünschen ausgestattetes
                Floriansstüble eingerichtet. Dabei darf natürlich eine Küche zur Stärkung des leiblichen Wohls mit unserem Küchenteam nicht fehlen. Um darüber hinaus in jeder brenzligen Situation
                einen kühlen Kopf zu bewahren steht eine große Kühltheke mit der entsprechenden Erfrischung zur Verfügung. Des Weiteren dient dieser Raum für wichtige Theorieschulungen und
                Besprechungen.
                
            
 
        
                
                Nach Brand- oder Hilfeleistungseinsätzen müssen die eingesetzten Atemschutzgeräte gereinigt, auf Funktion geprüft und wieder einsatzbereit gemacht werden. Dies geschiet zentral für
                die gemeindlichen Feuerwehren Weiler, Simmerberg und Ellhofen in unserer Atemschutzwerkstatt. Durch die eingebaute Hochdruckfülleinrichtung können hier 6 Atemschutzflaschen
                gleichzeitig befüllt werden. Um diese Tätigkeiten durchführen zu dürfen, muss das in der Werkstatt tätige Team entsprechende Lehrgänge und Unterweisungen besitzen und ihr Fachwissen
                zudem regelmäßig auffrischen.
            
 
        
                
                Auch bei der Feuerwehr gibt es eine Vielzahl an Gerätschaften, die regelmäßig nach den entsprechenden Vorschriften auf Funktion und Sicherheit geprüft werden müssen. Dies geschiet zum
                größten Teil durch unsere unterwiesenen Feuerwehrkameraden in den eigenen Werkstätten. Ob monatliche Messgerätekalibrierung, Druckprüfung und Reparatur der Feuerwehrschläuche oder
                Instandsetzung einer Feuerlöschkreiselpumpe, all das wird hier erledigt.